Moodle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Agiles Verwaltungswissen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Steckbrief in Tabellenform ==
 
== Steckbrief in Tabellenform ==
<!--- Hinweis: Ab der geschweiften "Klammer auf" beginnt die Steckbrieftabelle. Sie endet mit der geschweiften "Klammer zu" !!! Die Felder, bei den die Eintragungen gemacht werden, erkennt man daran, dass dort "Text", "Ja/Nein/Trifft nicht zu" oder eine Bewertungsskala steht. Bitte die senkrechten Striche nicht löschen "|". Sie steuern das Tabellenlayout. Vor dem Speichern am besten erst einmal mit der Vorschau prüfen, ob das Layout noch stimmt.--><br>
 
  
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
+
== Erfahrungsbericht aus der kommunalen Praxis zu {{PAGENAME}} ==
! style="width:8%" | &nbsp;
+
Moodle ist an unserer Hochschule das zentrale LMS. Durch seine offenen Schnittstellen lassen sich viele andere externe Anwendungen integrieren, wie H5P oder Videokonferenz-Werkzeuge. Es gibt kommerzielle Angebote wie [https://moodle.com/de/preisgestaltung/ MoodleCloud], [https://moodle.com/de/arbeitsplatz/ MoodleWorkplace], sowie einige auf Moodle basierende Lösungen wie [https://www.synergy-learning.de/loesungen/totara-learn/ Totara] und [https://www.openlms.net/#toggle-site OpenLMS], die auch in einem betrieblichen und universitären Umfeld eingesetzt werden können. Mit Moodle lässt sich schnell ein einfacher Kurs einrichten. Je mehr Funktionen in der Lehre eingesetzt werden, desto größer wird der Einarbeitungsaufwand. Mit zunehmender Erfahrung im Umgang mit dem LMS lässt sich das aber schnell bewältigen.
! style="width:3%" | Gewichtung
 
! style="width:2%" | Nr.
 
! style="width:30%" | Kriterien für Konferenzwerkzeuge
 
! style="width:40%" | {{PAGENAME}}
 
! style="width:12%" | Erläuterungen und Hinweise
 
|-
 
| Kurzbeschreibung ||  || B01 || Um was für ein Werkzeug handelt es sich beziehungsweise für welche Anwendungszwecke ist es geeignet? z.B. Konferenztool für Gruppen bis x Personen mit Einsatzschwerpunkt Onlinelehre, Komfortables Videochattool mit Einsatzschwerpunkt im privaten Bereich, Professionelles Audiochattool mit sehr guter Sprachverständlichkeit, etc. || Text ||
 
|-
 
|  ||  || B02 || Wer ist Anbieter? Name, Adresse (Hauptsitz) || Text ||
 
|-
 
|  ||  || B03 || Wie lautet die Internetadresse? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Konferenz planen / Einladung ||  || P01 || Kann die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || P02 || Gibt es zeitliche Einschränkung der Konferenz? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || P03 || Können Personen aktiv eingeladen werden? z.B. aus dem Tool heraus via E-Mail  || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kann die Einladung automatisiert werden? Z.B. CSV-Adressenimport || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || P04 || Gibt es ein integiertes Tool für die Konferenzplanung und Teilnehmereinladung? z.B. Datenbank  || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || P05 || Kann das Tool mit einem Mail-/Kalender-/Kommunikationssystem verknüpft werden mit der Möglichkeit, darüber die Einladung vorzunehmen? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Anmeldung  ||  || A01 || Müssen die Teilnehmenden sich beim Toolanbieter registrieren/anmelden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || A02 || Müssen für die Registrierung/Anmeldung personenbezogene Daten angegeben werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || A03 || Ist die Registrierung/Anmeldeprozess leicht verständlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || A04 || Müssen die Teilnehmenden sich beim Veranstalter anmelden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || A05 || Müssen für die Anmeldung personenbezogene Daten angegeben werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || A06 || Ist der Anmeldeprozess leicht verständlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu  ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  || ||
 
|-
 
| Konferenz beitreten ||  || B01 || Ist der Beitritt zur Konferenz ohne Aktion der Moderation möglich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || B02 || Ist die Teilnahme an der Konferenz ohne eigene Lizenz möglich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || B03 || Ist eine Teilnahme über mobile Endgeräte möglich? || kompliziert/schwer verständlich - umständlich - nachvollziehbar, strukturiert - sehr einfach ||
 
|-
 
|  ||  || B04 || Ist der Beitrittsprozess zu einer Konferenz leicht verständlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || B05 || Ist die Einwahl über Telefon möglich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Verbindungsqualität ||  || V01 || Wie gut ist die Verbindungsqualität? || häufige Abbrüche/Einwahlprobleme - akzeptabel - fast problemlos -  durchgängig einwandfrei  ||
 
|-
 
|  ||  || V02 || Wie gut ist die Tonqualität? || schlecht verständlich - akzeptabel - gut verständlich - brillant ||
 
|-
 
|  ||  || V03 || Wie gut ist die Videoqualität? || verpixelt, unscharf, Ruckeln - akzeptabel - flüssig in guter Qualität - flüssig in HD ||
 
|-
 
|  ||  || V04 || Sind die Videofenster skalierbar? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || V05 || Wie geht die Software mit schlechten Bedingungen (Bandbreitenproblemen) um? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || V06 || Wie viele User können gleichzeitig bei guter Video- und Audio-Qualität teilnehmen? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Moderation, Didaktik, Funktionen, Ablauf der Konferenz ||  || M01 || Können verschiedene Rollen/Rechte zugewiesen werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kann die Zuweisung während er Konferenz verändert werden || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kann die Trainer-/Lehrenden-/Moderatorenrolle während der Konferenze verändert werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M02 || Können Rollen/Rechte dauerhaft und nicht nur für eine Sitzung vergeben werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M03 || Können Untergruppen/Unterräume/Breakout rooms eingerichtet werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können diese parallel arbeiten? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können diese von der Moderation/Trainer*in/Lehrende einzeln besucht werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Stehen dort jeweils die gleichen Funktionalitäten wie im Hauptraum zur Verfügung? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M04 || Kann die Moderation/Trainer*in/Lehrende die Mikrofone der Teilnehmenden zentral deaktivieren (Stummschaltung)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M05 || Kann die Moderation/Trainer*in/Lehrende die Kameras der Teilnehmenden zentral deaktivieren? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M06 || Können sich die Teilnehmenden virtuell "melden"? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kann die Rednerreihenfolge priorisiert werden bzw. ist ersichtlich, in welcher Reihenfolge sich die TN gemeldet haben? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Ist der oder die aktiver Redner*in für alle ersichtlich (Hervorhebung)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Ist der oder die Redereihenfolge für alle ersichtlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M07 || Kann die Konferenz aufgezeichnet werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kann die Aufzeichung der Konferenz von der Moderation/Trainer*in/Lehrende deaktiviert werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M08 || Kann mit mobilen Endgeräten teilgenommen werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Gibt es dabei Einschränkungen hinsichtlich der Funktionen? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || M09 || Welche integrierten Funktionen gibt es? ||  ||
 
|-
 
|  ||  ||  || a) Chat-Funktion? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kann der Chat gespeichert werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können später oder nach Neueinwahl hinzukommende Personen den vollständigen Chatverlauf nachlesen? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || b) Whiteboard-Funktion? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können die Ergebnisse als Datei gespeichert werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können alle darauf zugreifen/mitarbeiten? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || c) Evaluative Abfragen (Abstimmungstools)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können die Ergebnisse innerhalb der Software sofort dargestellt werden? z.B. statistische Diagramme, Begriffswolken)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || d) Textwerkzeug? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || e) Kollaborationswerkzeug? z.B. Sticky Notes für Brainstorming, Workshops, Retrospektiven || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || f) Teamwerkzeug? z.B. Kanban-Board ||  Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || g) Sonstige  || Text ||
 
|-
 
|  ||  || M10 || Können Dokumente geteilt werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M11 || Gibt es ein Archiv für Präsentationen, Lehrmaterialien, Video-/Audioclips, etc. || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M12 || Können (externe) Applikationen und Desktops geteilt werden (Bildschirmfreigabe)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Welche Applikationen sind möglich? z.B. Folien, Video- und Audioclips, Kollaborationstools/Shared Whiteboards, Umfragetools, etc. || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Sind die Applikationen von allen Teilnehmenden simultan nutzbar? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Gibt es bei der Bildschirmfreigabe Einschränkungen? z.B. Browser, mit denen die Freigabe nicht funktioniert || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Können auch Applikationen und Desktops von Teilnehmenden geteilt werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M13 || Gibt es Spracheinstellungen für das Programmfenster? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Ist die Spracheinstellung von den Teilnehmenden wählbar? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M14 || Können alle Teilnehmenden sehen, wer sonst noch an der Konferenz teilnimmt? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M15 || Wie werden die Teilnehmenden dargestellt? ||  ||
 
|-
 
|  ||  ||  || a) als Name (Text) || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || b) als Icon (Bild) || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || c) als Foto || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || d) als Video || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Ist die Darstellungsart von den Teilnehmenden wählbar? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M16 || Gibt es eine Learning Tools Interoperability®-Schnittstelle (LTI®)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || M17 || Ist eine Einbindung in Lernmanagementsysteme (bspw. Moodle, Ilias) möglich? Idealerweise mit der Option, Rollen, Dokumente und Aufzeichnungen durchzureichen. || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Datenschutz und Sicherheit ||  || D01 || Ist die DSGVO-Konformität gegeben? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D02 || Erfolgt das Datenhosting in der EU? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D03 || Sind Datenschutz-Standards in der EU einklagbar? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D04 || Müssen Firewall-Einstellungen angepasst werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D05 || Erfolgt eine sichere / verschlüsselte Übertragung? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D06 || Kann ein transparentes Datenschutzkonzept erstellt werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D07 || Besteht die Möglichkeit, sicherheitsrelevante Funktionen datenschutzfreundlich zu konfigurieren: ||  ||
 
|-
 
|  ||  ||  || a) Aktivierung / Deaktivierung der Aufzeichung? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || b) Aktivierung / Deaktivierung der Speicherung? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || c) Kann die Videoübertragung nutzerseitig aktiviert/deaktiviert werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D08 || Werden personenbezogene Daten benötigt? ||  ||
 
|-
 
|  ||  ||  || a) Für die betreiberseitige Planung / Organisation (Einladung)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || b) Für die nutzerseitige Anmeldung / Registrierung? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D09 || Ist gegebenenfalls der Einsatz des Tools und der Verarbeitungsumfang der betroffenen personenbezogenen Daten für den konkreten Zweck erforderlich und verhältnismäßig?  || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D10 || Wer hat gegebenenfalls Zugriff auf personenbezogene Daten (Rollen und Rechte)? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || D11 || Wo und wie lange werden gegebenenfalls welche Daten gespeichert (Löschkonzept)? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || D12 || Werden gegebenenfalls die Rechte der betroffenen Personen gewahrt?  || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || D13 || Werden Nutzerinnen und Nutzern gegebenenfalls transparente, verständliche und vollständige Informationen/Datenschutzhinweise/Erklärungen gegeben? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Installation ||  || I01 || Welche Möglichkeiten zum Betrieb der Software gibt es? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || a) Clientinstallation? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Funktioniert die Installation auch unter virtuelle Softwareumgebung (Citrix)? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || b) Apps || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Wenn ja für welche Systeme? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || c) Webbasierter Betrieb möglich? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Werden alle marktüblichen Browser unterstützt? ||  Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Wenn nein, welche Restriktionen gibt es? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || I02 || Kann das Tool On Premise bereitgestellt werden (eigenes Hosting)? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Welche Serverkapazität wird gegebenenfalls benötigt? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Ist eine gesonderte Konfigurationen aktiver Netzwerkkomponenten  erforderlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Wenn ja welche? z.B Abweichung von üblicherweise freigegebenen Ports: 80/443 || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || I03 || Können Nutzer selbst verwaltet werden? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || I04 || Ist Anbindung an Single-Sign-On (SSO)-Systeme möglich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || I05 || Wird ein Hosting über Provider angeboten? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Ist ggf. eine SaaS (Cloud)-Nutzung DSGVO konform ausgestaltbar? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Support und Schulung ||  || S01 || Gibt es Handbücher/Bedienungsanleitungen des Anbieters? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Sind diese verständlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || S02 || Gibt es Schulungsangebote, Online-Tutorials, etc. des Anbieters? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kostenlos? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Gebührenpflichtig? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Sind diese verständlich? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || S03 || Gibt es eine Service-Hotline? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Kostenlos? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Gebührenpflichtig? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || S04 || Gibt es ein Ticket-System? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || ▫ Welche Reaktionszeiten hat das Ticket-System? || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  ||  ||  ||
 
|-
 
| Beschaffung und Kosten ||  || K01 || Falls das Angebot nicht komplett selbst erfolgt, sondern die Leistung Dritter in Anspruch genommen wird: Kann ein akzeptabler Vertrag über die Auftragsverarbeitung geschlossen werden? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || K02 || Werden Dienste außerhalb des EWR in Anspruch genommen und falls ja, wie wird hier das Datenschutzniveau sichergestellt? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || K03 || Werden Subunternehmer eingesetzt, wenn ja, welche/ in welchem Land? Werden die mit dem Vertragspartner vertraglich vereinbarten Anforderungen an die Subunternehmer des Vertragspartners wirksam „durchgereicht“? || Text ||
 
|-
 
|  ||  || K04 || Handelt es sich um eine Open Source Software? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  || K05 || Handelt es sich um eine gewerbliche Software? || Ja/Nein/Trifft nicht zu ||
 
|-
 
|  ||  ||  || Welche Lizenz/Preismodelle gibt es? Bitte unter Berücksichtigung der Aspekte Skalierbarkeit, nutzer-/ raumbezogene-/ sonstige Lizenzmodelle, Einzel-/ Unternehmenslizenz, etc. spezifizieren: ||  ||
 
|-
 
|  ||  ||  || a) || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || b) || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || c) || Text ||
 
|-
 
|  ||  ||  || d)  || Text ||
 
|}
 
 
 
== Steckbrief als Fließtext ==
 
Alternativ oder ergänzend zum Steckbrief in Tabellenform.
 
 
 
====== Um was für ein Werkzeug handelt es sich? Wer ist Anbieter? ======
 
  
====== Einsatzmöglichkeiten ======
+
Moodle ist mit einer Vielzahl von Funktionen erweiterbar, die von einer großen [https://moodle.org/course/view.php?id=18 Entwickler- und Anwender-Gemeinschaft] erzeugt werden. In diesem [https://moodle.org/ Katalog von (derzeit mehr als 1600) Zusatzfunktionen] spielen derzeit besonders diese Erweiterungsmöglichkeiten eine große Rolle
Beispielweise:  
 
* Schule, Hochschule, Fortbildung
 
* Konferenzen mit Großgruppen
 
  
====== Programmfeatures und Bedienung ======
+
==Videokonferenzsysteme, die in diese Lernumgebung integriert werden können==
Welche Funktionalitäten gibt es? Beispielweise Meldefunktion, Bildschirm freigeben, Unterräume, Chat, Stummschaltung individuell/zentral, Kamera an/aus individuell/zentral
 
  
====== Compliance ======
+
{| style="border-collapse:collapse;" border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" data-mce-style="border-collapse: collapse;"
DSGVO, Hosting, etc.  
+
|-
 
+
! style="width: 15%; height: 18px;"|Konferenzsystem
====== Versionen / Installation ======
+
! style="width: 15%; height: 18px;"|Moodle-Plugin
Installationen, Apps, PWA, On Premise, ...
+
! style="width: 10%; height: 18px;"|Nutzung
 
+
! style="width: 60%; height: 18px;"|Bemerkungen
====== Kosten / Lizenzmodelle ======
+
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
* Gibt es kostenlose Versionen? Welche Bedingungen?
+
| |Connect
* Welche Lizenzmodelle gibt es? Hier eventuell nur kurze Zusammenfassung. Ansonsten Link zur Anbieterseite.
+
| [https://moodle.org/plugins/mod_adobeconnect Moodle 1.9 - 3.0]
* ...
+
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_adobeconnect Statistik]
 
+
| |Wird nicht mehr gepflegt Es gibt Berichte, das trotzdem auf Moodle 3.5 und höher zu betreiben Risko...
== Erfahrungsberichte ==
+
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
* Bericht
+
|  BigBlueButton
* Bericht
+
| [https://moodle.org/plugins/mod_bigbluebuttonbn Moodle 1.9 - 3.8]
 
+
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_bigbluebuttonbn Statistik]
 
+
|  seit 2012, 2018 Migration von Flashplayer auf webRTC . Referenz-Installation: [https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101483594 Uni Wien]
== Screenshots ==
+
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
{|
+
| Collaborate Ultra
|-
+
| [https://moodle.org/plugins/mod_collaborate Moodle 2.8 - 3.7]
| [[Bild:Beispielbild-240x180.png|100px|thumb|left|Beispielbild]] || [[Bild:Beispielbild-240x180.png|100px|thumb|left|Beispielbild]] || [[Bild:Beispielbild-240x180.png|100px|thumb|left|Beispielbild]]
+
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_collaborate Statistik]
|-
+
| Referenz-Installationen: [https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101483594 Uni Wien], [https://vle.innovationcampus.net Innovation Campus Kaiserslautern], DHBW
| [[Bild:Beispielbild-240x180.png|100px|thumb|left|Beispielbild]] || Nächstes Bild || Nächstes Bild
+
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
 +
| Collaborate Classic
 +
|[https://help.blackboard.com/de-de/Collaborate/v12/Administrator/Integrations/Moodle_Module_for_Web_Conferencing_Configuration_Guide Moodle 1.9 - 3.5]
 +
|
 +
| Die Plattfom wird Ende 2020 nach 18 Jahren geschlossen. Referenzinstallation [https://vle.innovationcampus.net Innovation Campus Kaiserslautern]
 +
|- style="height: 37.0167px;" data-mce-style="height: 37.0167px;"
 +
| Jitsi Meet
 +
|[https://moodle.org/plugins/mod_jitsi Moodle 3.4 - 3.8]
 +
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_jitsi Statistik]
 +
| style="height: 37.0167px;" data-mce-style="height: 37.0167px;"| NEU:  ab Moodle 3.4 dabei
 +
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
 +
|Teams
 +
| [https://moodle.org/plugins/atto_teamsmeeting Moodle 3.1 - 3.8]
 +
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=atto_teamsmeeting Statistik]
 +
| Neu: Seit März 2020 dabei, derzeit noch sehr rudimentär...
 +
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
 +
|Openmeetings
 +
|[https://moodle.org/plugins/mod_openmeetings Moodle 2.6 - 3.8]
 +
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_openmeetings Statistik]
 +
| Seit 2012 der Klassiker, in DE lange der beliebteste OSS Virtual Classroom für Moodle
 +
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
 +
|Vitero
 +
|[https://moodle.org/plugins/mod_vitero Moodle 2.2 - 3.8]
 +
|[https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_vitero Statistik]  
 +
| seit 2012 Deutsche Entwicklung Fraunhofergesellschaft Referenz; DHBW Stuttgart
 +
|- style="height: 72px;" data-mce-style="height: 72px;"
 +
|WebEx
 +
|[https://moodle.org/plugins/mod_webexactivity Moodle 2.6 - 3.8]
 +
| [https://moodle.org/plugins/stats.php?plugin=mod_webexactivity Statistik]
 +
| Beta-Version Unterstützt [https://github.com/merrill-oakland/moodle-mod_webexactivity/wiki/Limitations-and-Bugs laut Entwickler-Wiki] bisher nur Webex Training Center und Meeting Center
 
|}
 
|}
  
== Weitere Unterlagen zu {{PAGENAME}} ==
+
== Wen kann ich fragen, wenn ich Rückfragen habe? ==
Handbücher, Anleitungen, Presseartikel, ...
+
* [https://moodle.org/course/view.php?id=18 Deutschsprachige Moodle-Community]
 
+
* [https://moodle.org/mod/forum/view.php?id=7797 Moodle Forum Webconfereingcing]
== Metainformationen zu dieser Seite ==
+
* [https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/ Virtuelle PH}
 
+
*
====== Seitenpflege ======
+
*  Michael Sost - michael.sost@hwr-berlin.de
Diese Vorlage wird gepflegt von Peter Bauer.
+
*  Meinrad Rombach - agile@videocoach.de  
 
 
====== Fragen zum Inhalt beantwortet ======
 
[mailto:rizzola@web.de Peter Bauer]  
 
 
 
====== Wie kann ich mitmachen ======
 
Wer sich mit dem Wikicode auskennt, kann natürlich die Daten direkt in die Wiki-Seite eingeben. Für die meisten Konferenztools gibt es bereits eine vorbereitete Seite [[:Kategorie:Werkzeuge|(siehe Übersicht)]]. Um die Bearbeitung zu vereinfachen, sind in der Wiki-Tabelle überall Antwortmöglichkeiten vorgegeben, sodass nur das Unzutreffende gelöscht beziehungsweise an den passenden Stellen Text eingegeben werden muss. Falls weitere Hinweise erforderlich sind, können diese jeweils daneben (nach dem doppelten Tubezeichen ||) eingetragen werden. <br>Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eine '''[[Media:Werkzeug-Steckbrief_-_Konferenztools_-_Importtabelle_-_Stand_2020-04-12.xlsx|Excel-Tabelle]]''' zu befüllen (bitte die Feldstruktur nicht verändern) und via E-Mail an [mailto:rizzola@web.de Peter Bauer] zu schicken. Die Tabelle wird dann von uns in das Wiki eingebaut.
 
<br>
 
 
<br>
 
<br>
  
[[Kategorie:Videokonferenz-Werkzeuge]]
+
[[Kategorie:Lernumgebung]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2020, 20:07 Uhr

Stand: 2.06.2020
Letzte Bearbeitung: Mero


Steckbrief in Tabellenform

Erfahrungsbericht aus der kommunalen Praxis zu Moodle

Moodle ist an unserer Hochschule das zentrale LMS. Durch seine offenen Schnittstellen lassen sich viele andere externe Anwendungen integrieren, wie H5P oder Videokonferenz-Werkzeuge. Es gibt kommerzielle Angebote wie MoodleCloud, MoodleWorkplace, sowie einige auf Moodle basierende Lösungen wie Totara und OpenLMS, die auch in einem betrieblichen und universitären Umfeld eingesetzt werden können. Mit Moodle lässt sich schnell ein einfacher Kurs einrichten. Je mehr Funktionen in der Lehre eingesetzt werden, desto größer wird der Einarbeitungsaufwand. Mit zunehmender Erfahrung im Umgang mit dem LMS lässt sich das aber schnell bewältigen.

Moodle ist mit einer Vielzahl von Funktionen erweiterbar, die von einer großen Entwickler- und Anwender-Gemeinschaft erzeugt werden. In diesem Katalog von (derzeit mehr als 1600) Zusatzfunktionen spielen derzeit besonders diese Erweiterungsmöglichkeiten eine große Rolle

Videokonferenzsysteme, die in diese Lernumgebung integriert werden können

Konferenzsystem Moodle-Plugin Nutzung Bemerkungen
Connect Moodle 1.9 - 3.0 Statistik Wird nicht mehr gepflegt Es gibt Berichte, das trotzdem auf Moodle 3.5 und höher zu betreiben Risko...
BigBlueButton Moodle 1.9 - 3.8 Statistik seit 2012, 2018 Migration von Flashplayer auf webRTC . Referenz-Installation: Uni Wien
Collaborate Ultra Moodle 2.8 - 3.7 Statistik Referenz-Installationen: Uni Wien, Innovation Campus Kaiserslautern, DHBW
Collaborate Classic Moodle 1.9 - 3.5 Die Plattfom wird Ende 2020 nach 18 Jahren geschlossen. Referenzinstallation Innovation Campus Kaiserslautern
Jitsi Meet Moodle 3.4 - 3.8 Statistik NEU: ab Moodle 3.4 dabei
Teams Moodle 3.1 - 3.8 Statistik Neu: Seit März 2020 dabei, derzeit noch sehr rudimentär...
Openmeetings Moodle 2.6 - 3.8 Statistik Seit 2012 der Klassiker, in DE lange der beliebteste OSS Virtual Classroom für Moodle
Vitero Moodle 2.2 - 3.8 Statistik seit 2012 Deutsche Entwicklung Fraunhofergesellschaft Referenz; DHBW Stuttgart
WebEx Moodle 2.6 - 3.8 Statistik Beta-Version Unterstützt laut Entwickler-Wiki bisher nur Webex Training Center und Meeting Center

Wen kann ich fragen, wenn ich Rückfragen habe?