Whereby
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stand: 3.07.2020
Letzte Bearbeitung: KK
Inhaltsverzeichnis
Erfahrungsbericht aus der kommunalen Praxis zu Whereby
Bei der Stadt Freiburg wird Whereby im Business Plan getestet (Usertest). Ziel ist, für Team- und Projektmeetings zwischen 2-12 Teilnehmer*innen ein einfaches und intuitives Tool zur Verfügung zu stellen. Schlüsselanforderungen sind daher Nutzung ohne Installation (Web-Link), mobile Nutzung, Selfservice.
Im Business Plan ist die Individualisierung (Hintergrund und Logo der Konferenzräume) möglich.
- Teilnehmende werden per WebLink eingeladen, sie benötigen keine Registreriung oder Zugangskennung. Die Links sind lesbar und geben den Raumnamen wieder (stadtfreiburg.whereby.com/raumname).
- Das Management des Raums (öffnen, schließen etc) erfordert einen registrierten Nutzer.
- Whereby ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Es funktioniert gut mit mobilen Endgeräten, macht damit jedoch naturgemäß bei vielen Teilnehmenden weniger Spaß.
- Unterschiedliche Browser funktionieren ebenfalls gut.
- Whereby stammt aus Norwegen und ist in Englisch verfügbar. Interessant ist, dass das niemandem wirklich auffällt.
- Merkwürdig ist die Lizenzierung: eigentich wird pro Raum lizenziert. Weil Whereby jedem registrierten User automatisch eine Lizenz für einen privaten Raum berechnet, ergibt das für jeden Teamraum 2 Lizenzen, - auch wenn man keine privaten Räume nutzt. Wir werden darüber mit dem Anbieter reden.
Wen kann ich fragen, wenn ich Rückfragen habe?
Stadt Freiburg, Digitales & IT (DIGIT), digital@stadt.freiburg.de 0761-201 5501
Steckbrief in Tabellenform
| Ja/Nein | Bemerkungen | |
|---|---|---|
| Telefonische Einwahl möglich | Nein | |
| Aufzeichnung der Konferenz | Ja | Extra Kosten |
| Begrenzung Teilnehmerzahl | Ja | |
| Beitritt der Konferenz ohne Moderator möglich | Ja | Wenn der Raum offen ist |
| Beitritt ohne Lizenz möglich | Ja | Wenn der Raum offen ist |
| Bildung verschiedener Konferenzräume | Ja | Lizenzmodell per Raum in 10er Paketen |
| Bildung von Breakout-Rooms für Arbeitsgruppen | Nein | |
| Chatfunktion (schriftliche Kommunikation während Session) | Ja | |
| Teilnehmer Management und Einladung aus dem System | Nein | Bewusst nicht erwünscht in FR (Einfachheit) |
| Teilnehmer Management und Einladung per Link | Ja | Sprechender Raumname ist hier ein Vorteil, auch ad hoc Einladung (mündl. tel.) möglich |
| Hervorhebung des aktiven Redners | Ja | |
| Moderator kann Teilnehmer stumm schalten | Ja | |
| Übergabe Moderatorenrolle möglich | Ja | Jeder registrierte Nutzer hat Moderatorenrechte |
| Online-Lehre | Nein | |
| Rednerreihenfolge priorisieren ("Hand heben") | Nein | |
| Rollenzuweisung | Nein | |
| Service-Hotline oder Service Live Blog | Ja | Blog |
| Simultane Aufzeichnung der Session | Nein | |
| Spracheinstellungen | Ja | |
| Teilen des Bildschirms | Ja | |
| Teilen von Dokumenten | Nein | |
| Whiteboard-Funktion | Nein | |
| Teamboards | Nein | |
| Videoqualität (HD möglich) | Ja | |
| Videos skalierbar | Ja | |
| Galerieansicht aller Teilnehmenden | Ja | |
| Zeitliche Einschränkung der Konferenz | Ja | Meeting Timer |